Was ist WooCommerce?
WooCommerce ist eines der bekanntesten E-Commerce Plugins für WordPress und wird daher intertnational gerne als Software von Onlineshops benutzt.
Bestandteile
Ein WooCommerce Onlineshop besteht aus 5 Faktoren. Der erste Faktor ist der Hoster, die Domain und das SSL Zertifikat. Der zweite Faktor ist die Installation von WordPress, welches ein kostenloses Content-Management-System darstellt. An dritter Stelle steht Installation von WooCommerce, welche innerhalb von WordPress im Bereich der Plugins stattfindet. Als nächstes bestimmt man ein Theme, welches die grafische Oberfläche der Website bestimmt. Der fünfte und letzte Schritt sind nun die Erweiterungen. Die Anzahl und die Kosten der Erweiterungen hängen hierbei von den Anforderungen an den Onlineshop ab.
Geeignet für:
WooCommerce ist geeignet für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Onlineshop selbst betreuen wollen und ein begrenztes Budget zur Verfügung haben. Es ist geeignet für physische sowie digitale Produkte, Tickets, geschützte Mitgliederbereiche und externe Produkte.
Vorteile von Woocommerce
- Das Plugin für WordPress ist selbst kostenlos
Die Basisversion ist kostenlos und es enthält zusätzlich viele zahlreiche Erweiterungen und Themes. In der Regel reichen die kostenlosen Erweiterungen jedoch nicht aus um alle Funktionen, die ein Onlineshop benötigt abzudecken. Daher ist es oft notwendig weitere kostenfplichtige Erweiterungen zu kaufen. Die tatsächlichen Kosten des Onlineshops hängen daher von der Anzahl der kostenpflichtigen Erweiterungen ab. - Es ist professional und individuell
Es gibt viele Erweiterungsmöglichkeiten des WooCommerce Plugins, welche zum Teil ebenfalls kostenlos sind. Damit ist es möglich eine personalisierte Website passend zum Unternehmen zu gestalten um Kunden anzuziehen. - Es bietet analytische Werkzeuge
WooCommerce bietet unterschiedliche analytische Tools mit denen sich verschiedene Zahlen ermitteln lassen. Beispielsweise lassen sich mit den Tools Kundenstatistiken zusammenstellen und Verkaufsraten kalkulieren. - Es ist sicher
WooCommerce bietet regelmäßige Updates um die Sicherheit zu gewähren. Das ist besonders im Ecommerce von Bedeutung, da die Kundennur auf vertrauenswürdigen Websiten bereit sind Transaktionen durchzuführen. - Es ist flexibel
Mit WooCommerce lässt sich der Inhalt der Website leicht verändern, so dass man jedes Produkt aus jeder Kategorie verkaufen könnte. Sprich man hat eine hohe Skalierbarkeit und vergleichsweise geringe Shop-Kosten. - Es lässt sich schnell einrichten
Durch den WooCommerce-Wizard ist eine shnelle Einrichtung möglich ohne Vorerfahrungen in HTML oder CSS zu besitzen. - Es hat sich eine WooCommerce-Community entwickelt
Neben WordPress hat sich eine eigene WooCommerce-Community entwickelt durch die Weiterentwicklungen so gut wie garantiert sind. Zusätzlich gibt es dadurch die Möglichkeit sich mit anderen Anhänger auszutauschen durch Foren oder Facebookgruppen.
Nachteile von WooCommerce
- Es kann teuer sein
Es kann sein, dass die kostenlosen Tools den Ansprüchen nicht gerecht werden und dann kann es viel Geld kosten, die Website so zu gestalten wie man sich die vorgestellt hat. - Es wird technische Affinität benötigt
Um die Software effektiv nutzen zu können, muss man wissen was man alles damit machen kann und wie man es macht. Sich damit zu beschäftigen kann allerdings sehr zeitaufwendig sein. - Es wurde in den USA entwickelt
Da WooCommerce in den USA entwickelt wurden ist, benötigt man ein weiteres Plugin, wenn man seine Produkte in Deutschland oder auf dem europäischen Markt verkaufen will. Durch das Plugin wird der Shop rechtssicher in Deutschland und Europa. Jedoch liegt der Fokus der Entwicklung auf dem amerikanischen Markt, wodurch Feature-Wünsche und/ oder Anpassungen an die aktuelle Rechtslage schwierig ist. - Es hat keine Rechtstexte inklusive
WooCommerce enthält keine Rechtstexte wie AGBs, Datenschutzerklärung etc. Hierfür wird wieder ein weiteres Plugin benötigt. - Für kleine bis mittlere Shops geeinigt, stösst in bestimmten Situationen an seine Grenzen wie z.B. Produktanzahl, keine unterschiedlichen Storeviews (z.B. B2B vs. B2C), System wird bedeutend langsamer bei zu vielen installierten Erweiterungen und grossen Katalogen! Alternative: Magento 2
Systemvoraussetzunge für einen Woocommerce Shop
Die aktuellen Grundlagen um WooCommerce nutzen zu können sind eine PHP Version 7 oder größer, eine MySQL Version 5.6 oder größer oder MariaDB Version 10.0 oder größer, ein WordPress Memory Limit von mindestens 128 MB oder größer und ein SSL Zertifikat.
Fazit
WooCommerce hat grundsätzlich viele Vorteile, wenn man es richtig anzuwenden weiß. Wenn man sich mit der Software je doch nicht optimal auskennt und auch nicht die Zeit hat, sich damit auseinandersetzen, ist es empfehlenswert jemanden anzustellen, der sich mit dieser auskennt, um einen erfolgreichen Onlineshop aufzubauen.