Wie hängt die URL mit der Suchmaschinenoptimierung zusammen?

SEO URL als Keyword
Suchmaschinenoptimierung, oder auch SEO, sind Handlungen, die man ausführt um seine Website im Suchmaschinenranking nach oben zu rücken und somit die Chance zu erhöhen, dass User auf der eigenen Website landen. Handlungen durch die man seine Website im Ranking nach oben rücken kann sind zum Beispiel: Optimierung und Aktulalisierung des Seiteninhalts, Benennung treffender Schlagwörter, Platzierung von Links etc. Doch wie genau kann die URL jetzt hilfreich sein um im Ranking aufzusteigen?
Eine aussagekräftige URL ist hilfreich um bessere Resultate bei Suchmaschinen zu erzielen, das bedeutet, dass man mit der richtigen URL bei der Googlesuche über den Konkurrenten steht und die Chance höher ist, dass Kunden die eigene Website besuchen statt die Websiten der Konkurrenz.
Wie sieht eine aussagekräftige URL aus?
Um eine aussagekräftige URL zu erstellen sollte man folgende Punkte beachten:
In der Kürze liegt die Würze
Die URL sollte so kurz wie möglich sein, da kürzere URLs auf Google höher gerankt werden. Zwischen 50 bis 60 Zeichen sind eine optimale Länge der URL. Dabei sind drei bis fünf Wörter pro URL völlig ausreichend, da die URL übersichtlich bleibt und der User dennoch weiß worum es geht.
Schlagwortoptimierung
Schlagwörter in der URL zu integrieren kann dazu verhelfen im Ranking aufzusteigen, je doch sollten die Schlagwörter auf ein bis zwei Wörter begrenzt werden, da die URL das erste ist, was der Nutzer sieht und zu viele Wörter den Nutzer oft überfordern, so dass er sich ggf. doch für eine andere Website entscheidet.
Lass die URL sprechen
Damit ist gemeint, dass der Nutzer bereits ohne den Inhalt der Website gesehen zu haben, wissen soll, worum es auf der Website geht. Dadurch kreiert man eine bessere User Experience und steigt im Ranking auf. Zusätzlich kann das dazu verhelfen, dass User eher auf den Link klicken, wenn jemand den Link geteilt hat. Wenn der Link aber keine Informationen erahnen lässt, klicken die User nicht auf den Link aufgrund des Risikos, dass es womöglich einen Virus darstellt.
Jede URL sollte es nur einmal geben
Anders gesagt: Jeder Inhalt darf nur unter einer einzigen URL geöffnet werden können, da es sonst zu Problemen kommen kann durch sog. duplicate Content. Wenn das passiert, rankt Google die Website schlechter, da es denkt, dass der Inhalt der Website von einer anderen geklaut wurden ist.
Subfolders sind besser als Subdomains
Subdomains ergeben nur Sinn, wenn man Bereiche vollständig voneinander trennen will, da Google die Subdomain ggf. als eigenständige Website bewertet und es so dazu kommen kann, dass die Subdomain im Ranking positiv bewertet wird, die eigentliche Website allerdings nicht. Mit Subfolders weiß Google, dass der Inhalt Teil der eigentlichen Website ist.
Benutze https
Wenn es möglich ist, sollte man https anstatt von http benutzen, da https von Google als positiv im Ranking bewertet wird. Zudem stellt es eine sichere Verbindung dar, was besonders in Zeiten der Cyberkriminalität und dem Identitätsdiebstahl von Bedeutung ist. Durch die Nutzung von https sind die Informationen der Website verschlüsselt und daher deutlich sicherer. Das ist besonders wichtig, wenn man Kontakt mit der Verarbeitung von Kundenbestellungen und Zahlungsinformationen hat.
Vermeide Sonder- und Leerzeichen
Leerzeichen werden in vielen Browsern durch %20 ersetzt, was die URL unleserlich macht, genau wie Sonderzeichen, weshalb beides vermieden werden sollte.
Benutze Bindestriche
Um eine Leerstelle zwischen zwei Wörtern zu füllen, kann man entweder Binde- oder Unterstriche verwenden. Es ist ratsam Bindestriche zu nutzen, da Google diese über Unterstriche präferiert.
Benutze .com
Es ist sinnvoll eine .com Domain zu nutzen und keine .biz, .pro oder .tel Domain zu nutzen, da die Nutzer einer .com Domain in der Regel mehr vertrauen. Das ist wichtig, da es positive Auswirkungen auf das SEO deiner Website hat, wenn die Nutzer der Website vertrauen und sie daher häufiger besucht wird.
Schreibe in kleinen Buchstaben
Es ist wichtig ausschließlich in kleinen Buchstaben zu schreiben, da Großbuchstaben zu Problemen bei Weiterleitungen und 404-Fehlern auf dem Server führen kann.